Altes Handwerk | Interview | Shop

Kleine Glasschmiede | Petra Thumm

Kleine Glasschmiede

Die „kleine Glasschmiede“, das bin ich, Petra Thumm, 48 Jahre, verheiratet. Ich lebe mit meiner Familie, inklusive Hund Bene, im schönen Mühldorf am Inn in Oberbayern.

2013 kam ich bei einem Glasbläser-Workshop mit dem wunderbaren Material Glas in Berührung. Seither hat es mich nicht mehr losgelassen. Von Hand fertige ich, aus Glasstäben (Weichglas) verschiedener Glashütten, am Gasbrenner, bei einer Flamme von ca. 1.200°C, Glasperlen und Figuren. Anschließend verarbeite ich diese mit Schmuckkomponenten aus Silber und Edelstahl zu Schmuckstücken und Gebrauchsgegenständen. Dieses alte Kunsthandwerk beherrschten schon die Wikinger. Es gibt Glasperlenfunde, die sind 2000 Jahre alt!

2019 erfüllte ich mir meinen Traum vom eigenen Laden. Daneben gebe ich auch Workshops, bei denen ich das Wissen dieses vielfältigen Kunsthandwerks gerne weitergebe.

Kleine Glasschmiede
Petra Thumm

Wie bist Du auf den Namen Deines Shops gekommen?

Da ich mit Holzfällerhemd und Lederschürze arbeite, sagte mein Mann, dass ich aussähe, wie ein Schmied! Daraus wurde die „Kleine Glasschmiede“.

Welche Produkte verkaufst Du auf kasuwa?

Aus meinen handgefertigten Glasperlen stelle ich Schmuckstücke und Gebrauchsgegenstände, wie zum Beispiel Weinkorken, Tortenheber oder Trinkhalme, her. Eine Besonderheit sind sogenannte Memorybeads (Erinnerungsperlen) für Tierfreunde, die sich eine bleibende Erinnerung an ihr verstorbenes Haustier wünschen. Dabei arbeite ich Asche des Haars des verstorbenen Haustiers in Glas ein. Nicht zuletzt biete ich Workshops an.

Wechselarmreif mit handgefertigter Glasperle in dunkelviolett
Glasperle Frosch auf Herz

Was macht Deine Produkte so einzigartig?

Jede einzelne Glasperle wird von mir von Hand am Gasbrenner (Gas und Sauerstoffgemisch) bei gut 1.200°C aus Glasstäben geschmolzen und gefertigt. Keine Perle gleicht der anderen. Jede ist also ein Unikat.

Welche Materialien verwendest Du für Deine Produkte?

Glas wird aus in der Natur vorkommendem Sand, Soda, und Kalk hergestellt. Die Glasstäbe werden in Glashütten produziert, die zur Farbgebung noch verschiedene Stoffe dazu geben.

Glasstäbe

Ich arbeite mit weichen Gläsern verschiedener Glashütten wie zum Beispiel Effetre aus Murano, aus der Farbglashütte Lauscha oder der Farbglashütte Reichenbach. Meine Materialien beziehe ich von Glashändlern in Deutschland.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Auswahl Deiner Materialien?

Produkte aus Glas altern nicht und können fast ewig verwendet werden.

Welche Arbeitsschritte sind für die Herstellung Deiner Produkte notwendig?

Zuerst bereite ich Edelstahldorne vor. Diese werden mit Trennmittel überzogen, damit das Glas nicht am Dorn kleben bleibt und sich die fertige Perle lösen lässt. In der Zwischenzeit wird der Ofen vorgeheizt.

Edelstahldorne mit Trennmittel überzogen
Mit Trennmittel überzogene Edelstahldorne

Dann schmelze ich einen Glasstab am Zweigasbrenner (Propangas-Sauerstoff-Gemisch) bei ca. 1.200°C. Das Glas wird dabei flüssig wie Honig und wird in diesem Zustand um den Edelstahldorn gewickelt. Mit Hilfe der Schwerkraft werden dann die Perlen gewickelt. Das heiße Glas kann mit Werkzeugen aus Graphit oder Messing bearbeitet werden. Dabei ist zu beachten, dass man nicht zu kühl arbeitet, da die Perlen sonst Sprünge bekommen.

Die fertige Perle wird anschließend in den auf 520°C vorgeheizten Ofen gegeben. Dieser spezielle Temperofen fährt ganz bestimmte Temperkurven. Die Perlen dürfen sich sozusagen einige Stunden im Ofen „entspannen”. Durch das langsame Absenken der Temperatur über mehrere Stunden hinweg werden die Spannungen im Glas abgebaut.

Nachdem der Ofen abgekühlt ist, werden die Perlen, die sich ja noch an den Edelstahlstäben befinden, einige Stunden in Wasser und Spülmittel gelegt. Anschließend werden sie vom Dorn gelöst. Mit Feilen wird der Perlenkanal von Trennmittel befreit. Danach werden die Perlen als Schmuckstücke weiterverarbeitet.

Welche Arbeitsschritte sind besonders schwierig, welche besonders aufwendig?

Jede Glasperle ist einzigartig. Es kann bis zu einer Stunde dauern, bis eine Glasperle fertiggestellt ist. Dabei ist es wichtig, die Temperatur zu kontrollieren und auch ein gutes Gefühl für die Schwerkraft zu haben. Je größer und damit schwerer eine Perle ist, desto leichter passiert es beim Bearbeiten, dass sich das Trennmittel vom Edelstahldorn löst und die Perle unbrauchbar wird. Auch zu schnell zu arbeiten, ist nicht gut. Perlenwickeln erfordert Geduld!

Was macht Dir an Deinem Handwerk besonders Spaß?

Das bunte, glühende Glas. Wie es fließt, das hat etwas Meditatives! Und seine unerschöpflichen Gestaltungsmöglichkeiten. Es gibt unzählige Techniken, Farbkombinationen und Verarbeitungsmöglichkeiten! Man lernt immer wieder dazu! Das Leben einfach etwas bunter gestalten…

Besonders bei den Memorybeads-Erinnerungsperlen ist die Reaktion der Tierfreunde immer etwas Besonderes! Ein treuer Vierbeiner gehört zur Familie. Ich darf ihn in einer Glasperle verewigen. So hat man seine geliebte Fellnase in Form eines Schmuckstücks auch noch nach dem Tod bei sich.

Welches Produkt aus Deinem Shop gefällt Dir ganz besonders?

Anhänger Tautropfen aus Glas

Hier sieht das Glas wie ein echtes Blatt mit Struktur und echten Wassertropfen aus!

Wie bist Du auf kasuwa aufmerksam geworden und wie lange verkaufst Du schon auf kasuwa?

Glasperlen und Schmuckstücke und Gebrauchsgegenstände, aus diesen, stelle ich seit 2016 her. Durch eine Perlenfreundin aus dem Norden, bin ich auf kasuwa aufmerksam geworden.  Seit 2020 verkaufe ich dort in meinem Shop „Kleine Glasschmiede“.

Hast Du ein Ladengeschäft?

Seit 2019 verkaufe ich meinen Glasschmuck auch in einem kleinen Lädchen. Meine zweite Leidenschaft gilt der Vintage-Deko und Kleinmöbeln. Diese verkaufe ich ebenfalls in meinem Laden.

Wie bewirbst Du Deine Produkte?

Meine Produkte bewerbe ich auf Facebook, Instagram und auf einer eigenen Website. Zusätzlich verteile ich Flyer und bin mit meinem Workshop-Angebot bei der VHS vertreten. Leider sind derzeit Kurse aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Ab Juni darf ich auch in einem Laden in Fürstenfeldbruck mit meinen Glaskostbarkeiten dabei sein. Darauf freue ich mich riesig!

Was hast Du für Pläne für Deinen Shop auf kasuwa und für Deine Produkte?

Ich möchte öfter am Brenner sein, um neue Glaskostbarkeiten zu „zaubern“ und so auf Kasuwa mehr Leute zu erreichen und weiterhin den Leuten mit meinen kleinen Glasschätzen ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Und natürlich möchte ich wieder Workshops abhalten, um Interessierten dieses tolle Kunsthandwerk näher zu bringen. Mein Traum wäre, mit mehreren kreativen Leuten einen Laden zu eröffnen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung.

Weitere, traumhaft schöne Glasperlen und Produkte mit Glasperlen findest Du in ihrem Shop Kleine Glasschmiede.