
Kannst du dich und deinen Shop kurz vorstellen?
Ich bin Tina und lebe mit meinem Mann und drei Kindern in Bünde. Da ich schon immer gerne kreativ bin, habe ich 20 Jahre als Konditorin gearbeitet und als Hobby die Keramik für mich entdeckt. 2008 habe ich dann mein Hobby zum Beruf gemacht und mein Label Dreamceramics gegründet. In meinem Shop biete ich handgefertigte, handbemalte und auch personalisierte Keramik an.
Ich liebe die Arbeit in meiner Werkstatt. Meine Ideen mit meinen Händen umzusetzen, dabei auch mal neue Wege zu gehen und ab und zu etwas verrückte, nicht alltägliche Keramik herzustellen.
Wie bist du auf den Namen deines Shops gekommen?
Da ich traumhafte Keramik herstelle, lag der Name Dreamceramics nahe 😉.
Welche Produkte verkaufst du in dem Shop auf kasuwa?
Ich verkaufe grundsätzlich Keramik, die einen Nutzen hat. Jede Keramik, ob Teekanne, Tasse oder Spardose, soll oft und lange genutzt werden können.
Entdecke diese und viele weitere Keramik Produkte in meinem kasuwa Shop:
Worin unterscheiden sich deine Keramik Produkte von denen andere Hersteller? Was macht deine Produkte so einzigartig?
Ich versuche außergewöhnliche Keramik, sei es in der Form oder der Bemalung, herzustellen. Da ich jedes Stück individuell fertige, kann ich auf fast jeden Gestaltungswunsch eingehen.
Wie sieht deine Werkstatt aus, in der du deine Keramik herstellst?




Welche Materialien verwendest du für deine Produkte?
Die Keramik stelle ich selbst aus Ton aus dem Westerwald her. Oder ich kaufe Keramik Rohlinge von einem Großhändler in Österreich oder einer kleinen Familienmanufaktur in Italien. Die Farben und Glasuren sind natürlich schadstofffrei und vollkommen unbedenklich.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Auswahl deiner Materialien?
Die Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle in meinem kleinen Unternehmen. So nutze ich Ökostrom und achte natürlich auch darauf, Ressourcen zu schonen (z.B. werden übrig gebliebener Ton oder Farbe wieder aufbereitet). Wo immer es geht, versuche ich auf Plastik zu verzichten. Deshalb nehme ich für den Versand Holzwolle, spezielles FSC-zertifiziertes Polsterpapier und Papierklebeband. Für die Kasse im Laden verwende ich Ökobons.
Und zu guter Letzt ist auch meine Keramik nachhaltig, da sie oft wiedergenutzt werden kann.
Kannst du uns die Arbeitsschritte möglichst detailliert beschreiben, die für die Herstellung deiner Keramik Produkte notwendig sind?
Nachfolgend möchte ich einen Einblick in die Herstellung am Beispiel einer gegossenen Teekanne geben.
Nachdem ich den Gießton fertig aufbereitet habe, wird er in spezielle Gießformen gegossen. Die Gießformen bestehen aus Gips, der dem Ton das Wasser entzieht. Somit kann eine Wandstärke aufgebaut werden. Ich nutze frühsinternden Ton. Das heißt, er ist schon bei „niedrigen“ Temperaturen um die 1080 Grad dicht und für Geschirr geeignet. Somit verbrauche ich beim zweiten Brand etwas weniger Energie .
Wenn sich eine genügende Wandstärke aufgebaut hat, wird der übrige Ton wieder ausgegossen.


Nach einigen Stunden, wenn der Ton fester geworden ist, kann die Form geöffnet werden. Wie du siehst, besteht diese Form aus mehreren Teilen.


Als nächstes werden die Gießnähte versäubert. Dafür nutze ich ein Töpfermesser und ein nasses Schwämmchen. Auch der Griff muss noch anmontiert werden.


Die Teekanne ist nun fertig zusammengesetzt. Jetzt muss sie noch trocknen. Das dauert mehrere Tage und sollte möglichst langsam erfolgen, um Risse zu vermeiden. Auf dem Bild siehst du außerdem meine Lieblingswerkzeuge: Ausformmesser, Modellierhölzchen, Töpfermesser, Töpfernadel, Kratzwerkzeug, Pinsel und Schwämmchen zum Glätten. Diese benutze ich am meisten.
Wenn die Teekanne getrocknet ist, kann der erste Brand erfolgen. Hier kann alles aneinander und aufeinander gestapelt werden. Da es der pure Ton ist, kann nichts aneinanderkleben. Ich brenne die Teile bei 950 Grad. Dabei muss der Ofen besonders langsam aufgeheizt werden. Er kann dann erst wieder nach 36 bis 40 Stunden geöffnet werden.


Nun ist es Zeit, die Teekanne zu bemalen. Dafür nutze ich hochwertige Glasuren, die stabil sind und nicht laufen. Somit kann ich auch detailreiche Designs malen. Jede Farbe muss dabei in drei Schichten aufgetragen werden, um ein deckendes Ergebnis zu bekommen.
Ist sie fertig bemalt, muss sie wieder mal trocknen, bevor sie noch ein letztes Mal in den Brennofen kommt. Jetzt dürfen sich die einzelnen Stücke nicht mehr berühren, da sie sonst aneinanderkleben würden. Diesmal dauert es ca. 24 bis 28 Stunden, bis ich den Ofen wieder öffnen kann.


Fertig. Bist du neugierig, wie die fertige Teekanne aussieht? Dann folge schnell dem Link.
Was macht dir an deinem Handwerk besonders Spaß?
Ich liebe am Töpfern, dass es so vielseitig ist. Man kann den Ton gießen, modellieren oder an der Drehscheibe bearbeiten. Mit dem Ton wird es einfach nie langweilig. Ich kann meine Kreativität voll ausleben und dabei auch mal außergewöhnliche Produkte erschaffen. Genauso mag ich aber auch das Bemalen. Ein weiteres tolles, vielfältiges Feld, mit dem die Keramik dann meinen persönlichen Stil bekommt.
Wie lange verkaufst du deine Produkte schon?
Ich verkaufe meine Produkte schon seit Anfang 2008.
Wie bist du auf kasuwa aufmerksam geworden und wie lange verkaufst du schon auf kasuwa?
Ich bin schon seit fast am Anfang mit einer kleinen Produktpalette auf kasuwa vertreten. Seit Juni 2020 baue ich meinen Shop kontinuierlich aus.
Hast du ein Ladengeschäft?
Ich habe einen Laden mit einem Keramikmalstudio. Dazu gehört auch eine Werkstatt, in der ich Kurse gebe. Bei mir kann man das Keramik bemalen lernen, wie auch das Töpfern.
Natürlich findet man auch fertig bemalte Stücke zum Kaufen bei mir.
Der Raum mit den Wandmalereien ist mein Veranstaltungsraum. Hier finden zum Beispiel Kindergeburtstage, Junggesellenabschiede oder Teamevents statt.



Wie bewirbst du deine Keramik Produkte?
Vorwiegend auf Instagram, auf Facebook und meiner eigenen Website.
Was hast du für Pläne für deinen Shop auf kasuwa?
Ich möchte meinen Shop auf kasuwa weiter ausbauen mit noch mehr und auch neuen Produkten.
Wir bedanken uns für die wunderbaren Fotos und den interessanten Blick hinter die Kulissen und wünschen dir mit Dreamceramics weiterhin viel Erfolg. Und wir freuen uns auf deine neuen Ideen und Produkte.