kasuwa Journal

Zur Übersicht
Dekoideen Einschulung Geschenke Inspiration Kindergarten Kita Kitastart Schulanfang Shopping

Bereit für das nächste Abenteuer? Auf in die Kita!

geschrieben von Diana am 12.06.2025
Cake-Topper „Hurra Kindergartenkind“

Du fragst dich, wie dein Kind mit seinen kleinen Füßen plötzlich diese riesengroßen Schritte macht und schon bald als Kita-Kind durchstartet? Wir würden dir gerne eine Antwort darauf geben, sind aber selbst sprachlos, wie schnell die Zeit manchmal vergeht. Was wir aber wissen: mit kasuwa wird der Kita-Start ein Kinderspiel!

Kita-Start: So gelingt der große Schritt in die Kita-Welt!

Die Kita ruft – und mit ihr beginnt ein aufregender neuer Lebensabschnitt. Für dein Kind. Aber auch ein bisschen (okay, sehr!) für dich. Egal ob du zum ersten Mal das Kita-Parkett betrittst oder schon ein alter Hase im Brotbox-Packen bist: Der Kita-Start ist ein Ereignis voller Emotionen, Fragen und Taschentücher – manchmal für die Eltern mehr als für den Nachwuchs. Aber hey: Mit Humor, Herz und ein paar cleveren Tipps wird der Kita-Start zu einer echten Erfolgsgeschichte.

Personalisierte Meilensteintafel für Kinder

Die Kita ist der Ort, an dem dein Kind erste Freundschaften schließt, eigenständiger wird und lernt, sich in einer kleinen großen Welt zurechtzufinden. Für Eltern heißt das: Loslassen üben, Vertrauen schenken und sich selbst daran erinnern, dass kleine Schritte große Wirkung haben können. Es ist also kein Wunder, dass der Kita-Start für viele Familien eine kleine emotionale Achterbahnfahrt ist – mit Loopings, aber auch ganz viel Herzklopfen.

Kita-Start aus Kindersicht – ein kleiner Perspektivwechsel

Wie fühlt sich der erste Kita-Tag eigentlich für dein Kind an? Eine neue Umgebung, fremde Gesichter, andere Regeln – aufregend, aber auch verunsichernd. So kannst du helfen:

  • Lies zusammen mit deinem Kind Bücher über den Kita-Start.
  • Erzählt Geschichten von „Mut-Tieren“ oder „Abenteuerkindern“.
  • Spielt Kita zu Hause – mit Kuscheltieren als Gruppenfreunde.

Kinder brauchen Orientierung – und deine Sicherheit strahlt auf sie ab. Auch wenn du innerlich zitterst: Dein Lächeln ist ihr Leuchtturm. Während die einen Kinder direkt in die Gruppe rennen und das viele unbekannte Spielzeug entdecken, klammern sich die anderen Kinder schüchtern an das Bein ihrer Eltern. Wichtig ist: Jedes Kind hat sein eigenes Tempo bei der Eingewöhnung und früher oder später geht es selbstbewusst in die Kita, freut sich auf die neuen Freunde und Abenteuer. 

Auf der Suche nach einer Kindergartentasche?

Freebie: Checkliste Kita-Shopping

Zu allem Überfluss musst du dich zusätzlich darum kümmern, dass dein Kind in der Kita alles hat, was es benötigt. Um zwischen den ganzen Emotionen nicht den Überblick darüber zu verlieren, was auf deiner Einkaufsliste zum Kita-Start noch zu erledigen ist, haben wir dir eine praktische Checkliste erstellt, die du als Freebie herunterladen kannst.

Freebie-Checkliste zum Kita-Start

Schnapp’ dir unsere Checkliste und entdecke praktische Accessoires für den Kita-Alltag!

Organisation ist alles

Schneller, als dir vielleicht lieb ist, ist er da: Der erste Tag in der Kita! Für dein Kind ein riesiger Meilenstein, für dich als Elternteil ein emotionales Wechselbad zwischen Stolz, Nervosität und vielleicht der ein oder anderen Träne. Willkommen in der Welt des Kita-Starts, wo Brotdosen plötzlich wichtiger als Aktienkurse sind und ein kleines „Tschüss Mama!“ dein Herz gleichzeitig bricht und erwärmt. Neben den ganzen Emotionen gilt es außerdem den neuen Alltag gut zu organisieren. Hilfreich sind dann Kalender und Planer, mit denen du euren neuen Alltag easy strukturieren und planen kannst.

Survival-Tipps zum Kita-Start

Du wirst Kaffee trinken können. Heißen Kaffee! Ohne Unterbrechungen und ganz in Ruhe. Klingt traumhaft, oder? Wäre da nicht diese kleine Stimme im Hinterkopf, die dich immer wieder fragt, wie du deine frisch gewonnene Me-Time genießen kannst, während dein Kind an einem anderen Ort ist und von anderen Menschen betreut wird. Du kannst uns glauben, wenn wir dir sagen: „Das ist ganz normal!“ Und so wie dir geht es wahrscheinlich fast allen Eltern, die ihr Kind zum ersten Mal in die Kita bringen. Höchste Zeit also für ein paar Anti-Trennungsschmerz-Tipps gegen Grübeleien und für einen entspannten Start für dich und dein Kind:

  1. Verabschiede dich kurz und liebevoll. Kein Drama. Kein Zögern. Einfach ein „Ich freu mich später von dir zu hören!“.
  2. Vertraue dem Kita-Team. Sie wissen, was sie tun. Wirklich.
  3. Rituale helfen. Ein Kuscheltier, ein Foto von zu Hause im Rucksack – kleine Trostspender wirken Wunder.
  4. Ablenken erlaubt. Gönn dir einen Kaffee. Ruf eine Freundin an. Geh spazieren. Schaue deine Lieblingsserie. Lies ein Buch (ohne ein lautes „Mamaaaaa?“ an der spannendsten Stelle). Selfcare-Tipp: In Ruhe duschen. Haare waschen. Vielleicht sogar föhnen! Verrückt, oder?
Die schönsten Kaffeetassen gibt es auf kasuwa

Die besten DIY-Ideen zum Kita-Start

Kreative Projekte für die Kindergartenzeit? Her damit! Sie bringen Vorfreude, lenken von Ängsten ab und sind einfach tolle Erinnerungen. Wir haben ein paar DIY-Ideen für dich und dein Kind gesammelt:

  • Namensschild fürs Kita-Fach: Aus Tonpapier, Filz oder Holz.
  • Erinnerungsbox basteln: Für erste Bilder, Werke und Erinnerungsstücke.
  • Kalender zum Abreißen: Mit Countdown-Funktion und Mut-Sprüchen zum Vorlesen.
  • Selbstgemachter Anhänger für den Kita-Rucksack: Aus Schrumpffolie oder Bügelperlen.
  • Morgen-Ritual-Karte: Mit Symbolen (Zähne putzen, anziehen, Rucksack schnappen,…) – hilft beim Start in den Tag.

Unsere Top 5 der Kita-Pannen

Was wäre eine Kindergarten-Eingewöhnung ohne kleine Missgeschicke? Sie passieren jedem – also lache drüber (vielleicht erst später). Hier kommen die „Greatest Fails“, damit du weißt: Du bist nicht allein.

  1. Falscher Wochentag: Turnbeutel am Spielzeugtag – und umgekehrt.
  2. Brotdosen-Fail: Zwei Stunden geschnippelt und geschmiert und dein Kind isst… nur die trockene Reiswaffel.
  3. Kleidungschaos: Hausschuhe vergessen? Ersatzsocken gehen auch. Wenn sie kein Paar bilden, ist das eben individuell.
  4. Abschieds-Fiasko: Du wolltest souverän winken – und weinst im Auto Rotz und Wasser (völlig normal – du bist nicht allein).
  5. Namen verwechselt: Du nennst die Erzieherin „Oma Ingrid“. Passiert. Meistens nur einmal.

Tipps für Eltern, die wieder arbeiten gehen

Der Kita-Start ist oft auch der Moment, in dem du zurück in den Job gehst – Vollzeit, Teilzeit oder ein ganz neues Arbeitsmodell. Klar ist: Der Alltag wird anders. So gelingt der Spagat:

  • Plane realistisch. Starte in den ersten Wochen nicht gleich mit 40 Stunden – die Eingewöhnung braucht Flexibilität.
  • Nutze To-do-Listen. Organisation ist jetzt Gold wert.
  • Hab einen Notfallplan. Wer springt ein, wenn dein Kind krank wird? Großeltern, Partner:in, Babysitter?
  • Gönn dir Pausen. Auch Arbeitszeit ist nicht gleich Erholungszeit – achte auf deinen Akku.
Untersetzer „Das schönste an meinem Job…“

Tipp: Ein Austausch mit anderen berufstätigen Eltern (z. B. im Freundes- oder Familienkreis) kann enorm helfen.

Kita-Start bei Geschwisterkindern – alles wie beim ersten Mal?

Nicht ganz. Du bist zwar erfahrener, aber jedes Kind ist anders – und verdient seine ganz eigene Kita-Reise.

Was sich verändert:

  • Du bist entspannter – meistens.
  • Die Brotdose ist schneller gepackt – Routine, Baby!
  • Du weißt, was wirklich gebraucht wird – und was unnötig ist (3 Ersatzhosen reichen!).

Was bleibt:

  • Der Stolz.
  • Die Tränen.
  • Das Herzklopfen beim ersten Tschüss.

Tipp: Mach den Kita-Start für das Geschwisterkind genauso besonders wie beim ersten. Ein eigenes Outfit, ein kleines Geschenk oder ein Ritual nur für ihn/sie schaffen schöne Erinnerungen.

Entdecke tolle Produkte zum Kita-Start in unserer Collection

Eltern-Typen: Erkennst du dich (oder andere Eltern) wieder?

  1. Die Planer: Haben das Etikettiergerät im Anschlag und kennen den Wochen-Speiseplan auswendig.
  2. Die Gechillten: „Ach, heute ist Turntag?“
  3. Die Emotionalen: Weinen bei jedem Tschüss (und auch beim Wiedersehen).
  4. Die Snack-Künstler: Machen Brotboxen, bei denen selbst Sterneköche neidisch werden.
  5. Die Socializer: Kennen alle anderen Eltern, die Namen ihrer Kinder und deren Kindergeburtstags-Termine.

Übrigens: egal, welcher Kita-Typ du bist – du machst das richtig!

Fazit: Kita-Start mit Lachen, Liebe und ganz viel Leichtigkeit

Der Beginn der Kita-Zeit ist aufregend, herausfordernd und wunderschön – für Kinder und Eltern. Nimm den Start mit einem Augenzwinkern, sei gut vorbereitet und denk auch an dich selbst. Mit Humor, Liebe und ein bisschen Planung wird aus dem ersten Kita-Tag ein unvergessliches Erlebnis – und ein neuer, spannender Lebensabschnitt beginnt.

Und jetzt? Durchatmen, Kaffee holen – und loslassen. Du machst das großartig!

Du brauchst noch mehr Ablenkung? Dann besuche uns auf Instagram oder lasse dich von uns auf Pinterest inspirieren!

* Preise inkl. MwSt. (soweit erhoben), zzgl. Versand